Agile Working – Flexible Büros für die Zukunft

Agiles Arbeiten braucht agile Büros

Agile Working steht für Flexibilität und Anpassungsfähigkeit in der Arbeitswelt. In unserer komplexen und volatilen Welt hängt der Erfolg eines Unternehmens maßgeblich von der Fähigkeit ab, sich aktiv und flexibel auf neue Anforderungen einzustellen. Dies erfordert allerdings nicht nur einer entsprechenden internen Organisation, sondern auch darauf abgestimmte moderne Bürokonzepte.  



Agiles Arbeiten Definition – Was bedeutet Agile Working?

Agile Working steht für modernes, flexibles Arbeiten, das es Unternehmen ermöglicht, schnell und effizient auf dynamische Marktanforderungen und Veränderungen zu reagieren. Agile Arbeit schafft Raum für Innovation und kontinuierliche Weiterentwicklung. Starre Hierarchien werden zunehmend durch flache Strukturen ersetzt, die schnelle und eigenverantwortliche Entscheidungen begünstigen. Ursprünglich in der Softwareentwicklung der frühen 2000er Jahre verankert, hat sich der agile Ansatz als Organisationsmodell in weiteren Branchen etabliert. Im Zentrum steht die Selbstorganisation von Teams, die Verantwortung übernehmen, Prozesse reflektieren und sich an neue Gegebenheiten anpassen. Erfolgreiches agiles Arbeiten erfordert jedoch nicht nur eine interne Umstrukturierung - es braucht eine Unternehmenskultur, die offene Kommunikation, flexible Strukturen und ein Arbeitsumfeld fördert, das Kreativität, Zusammenarbeit und sozialen Austausch ermöglicht. Hier spielen moderne Tools und individuelle Raumkonzepte eine entscheidende Rolle. Die Entwicklung neuer Denk- und Arbeitsprozesse wird immer wichtiger und beeinflusst auch die Raumnutzung.


Warum agiles Arbeiten flexible und agile Büros braucht

Ein agiler Arbeitsplatz ist die Voraussetzung, um agil arbeiten zu können. Er muss Flexibilität und Anpassungsfähigkeit fördern, zwei wesentliche Elemente der agilen Arbeit.

Agiles Arbeiten erfordert neue Bürokonzepte, die sich schnell an veränderte Anforderungen anpassen können. Ein modernes und zukunftsfähiges Büro sollte offene Strukturen bieten, die sowohl verschiedene Arten der Zusammenarbeit als auch Bereiche für konzentrierte Einzelarbeit ermöglichen. Neben der Raumgestaltung kann auch die Ausstattung dazu beitragen, agiles Arbeiten zu unterstützen. Multifunktionsmöbel, die Sitzen, Arbeiten und Ablagefläche kombinieren, sind hierbei besonders hilfreich.


Wie tragen mobile Möbel zu agilem Arbeiten und Flexibilität im Büro bei?

Flexibilität ist entscheidend, um den dynamischen Arbeitsprozessen gerecht zu werden. Agile Arbeit wird auch durch modulare Möbel unterstützt, die leicht umgestellt und verändert werden können, um verschiedene Arbeitsumgebungen zu schaffen. Der Leitsatz "form follows function" wird in agilen Arbeitsräumen als gelebtes Prinzip betrachtet. Modulare Systeme bestehend aus verschiedenen Grundelementen wie multifunktionalen Sitzgelegenheiten, Tischen, Raumtrennern und Akustikboxen ermöglichen die Schaffung individueller Arbeitslandschaften – von ruhigen Einzelarbeitsplätzen bis hin zu dynamischen offeneren Flächen. Um die gewünschte Umgebung im Handumdrehen zu schaffen, sind diese Möbel einfach und schnell veränderbar. Dadurch können nicht nur unterschiedliche Arbeitstechniken je nach Situation angepasst werden, sondern auch die gesamte Inneneinrichtung.


Modulare Akustikelemente und minimalistisches Loungesofa
Farbenfrohes Mobiliar Stühle und Tische mit Rollen modulares Regal und Akustikelemente

Wie unterstützt eine professionelle Technik-Integration Agile Work?

Die technische Infrastruktur spielt weiterhin eine zentrale Rolle: Hochwertige Kommunikationsmittel und digitale Tools fördern die Zusammenarbeit auch im virtuellen Raum und ermöglichen ein reibungsloses hybrides Arbeiten. Letztlich trägt ein agiler Arbeitsplatz nicht nur zur Effizienzsteigerung bei, sondern auch zur Zufriedenheit der Mitarbeitenden, indem es ihre Bedürfnisse und variierenden Arbeitsstile berücksichtigt.


Welche Bürozonen unterstützen agiles Arbeiten im Unternehmen?

Agile Teams benötigen ein ganzes Ökosystem von Räumen, das ihnen die freie Wahl und Kontrolle über verschiedene Raumzonen ermöglicht. Diese Bereiche unterstützen die anstehenden Aufgaben, indem sie Rückzugsmöglichkeiten für konzentriertes Arbeiten, Meetingzonen für den Austausch sowie Kreativräume für Ideenfindung und vieles mehr, bieten. Prozesse müssen mit einer auf aktivitätsbasierten Arbeitsumgebung nicht unterbrochen oder verlangsamt werden. Informelle Meetings lassen sich etwa an Stehtischen abhalten, was den Zeitbedarf reduziert. Zusätzlich sollten Bereiche für den Austausch und Projektarbeit sowie für Entspannung, zum Beispiel Lounges oder Cafés, eingeplant werden. Es ist wichtig zu erkennen, dass hochkonzentriertes und agiles Arbeiten auch Phasen der Ablenkung zum Energietanken erfordert.


Empfangstheke aus Holz mit Wandbildschirm große Fensterfront und Wartebereich mit Loungeecke

place2arrive - Empfangsbereich

Unter place2arrive verstehen wir den Empfangs- und Wartebereich eines Unternehmens. Der erste Eindruck sollte ein angenehmes Ambiente und ein Gefühl von Willkommenheit bieten. Das Corporate Design des Unternehmens wird in diesem Bereich individuell widergespiegelt, was ein selbstbewusstes und kundenfreundliches Auftreten ermöglicht. Zudem darf ein ansprechender Wartebereich für Kunden und Gäste nicht fehlen.


Bildschirmarbeitsplatz mit Bürostuhl und Akustikboxen im Hintegrund

place2work - Individuelles Arbeiten am Arbeitsplatz

Der Bereich place2work umfasst Arbeitsplätze von kleinen, individuellen Büroflächen bis hin zu großen Arbeitsbereichen. Hier steht eine gute Arbeitsatmosphäre für fokussiertes Arbeiten im Vordergrund, welche sowohl durch ergonomische Büromöbel als auch durch das richtige Licht, ein angenehmes Klima und eine gute Akustik geschaffen wird. Eine individuelle und flexible Büroeinrichtung fördert zusätzlich die Motivation und minimiert Ablenkungen.


Große Akustikbox daneben zwei Personen mit Laptop im Hintergrund eine moderne Bürofläche

place2focus - Rückzugsbereiche im Büro

place2focus ist der optimale Rückzugsort für ruhige, konzentrierte Einzelarbeiten und Privatsphäre. Zu dieser Zone zählen unter anderem Akustikboxen, geschützte Einzelarbeitsplätze oder Telefonzellen. Durch den geschützten Bereich wird ruhiges und konzentriertes Arbeiten gefördert. Telefonzellen und Akustikboxen eignen sich optimal für Meetings und wichtige Telefonate.


Kreativraum mit Wandbildschirm und verschiedenen Sitzmöglichkeiten

place2collaborate - Projektarbeitsplätze und Workshop-Räume

Projektarbeitsplätze und Workshop-Räume bilden den Bereich place2collaborate. Dieser bietet ausreichend Arbeitsfläche und Materialstauraum für den Austausch untereinander und die Teamarbeit an Projekten. Durch eine flexible Raumeinrichtung wird dieser Bereich je nach Nutzung und Belieben immer wieder individuell neu gestaltet. Dadurch wird innovative und effektive Arbeit ermöglicht.


Rückzugsbereich mit Sitzbank und Kissen und rosanen Stühlen

place2relax - Rückzugsorte und Entspannungsbereiche

place2relax umfasst Entspannungsorte zum Abschalten, Energie tanken und zur Ruhe kommen. Dieser Rückzugsbereich kann ganz individuell gestaltet werden und richtet sich nach den Bedürfnissen und Wünschen des Unternehmens. Ob eine bequeme Couchecke, Akustikboxen zum Zurückziehen oder Schaukeln zum Abschalten, im Fokus steht die Entspannung und das Auftanken von Energie.


Meetingraum mit rundem Tisch und bunten Konferenzstühlen und Bildschirm an Wand

place2meet - Konferenzräume und Besprechungsinseln

Der Bereich place2meet deckt Arbeitsflächen für kleine und große Besprechungen und Meetings, wie zum Beispiel Konferenzräume und Besprechungsinseln, ab. Diese Bereiche bieten Privatsphäre und Raum für alles zwischen Gruppenmeeting und Vortrag. Durch eine ergonomische Raumausstattung und eine optimierte Arbeitsumgebung ist der Bereich place2meet auch für längere Sitzungen optimal nutzbar.


Workcafe mit Kicker Tisch und Sitzbänken und Küche rechts im Bild

place2socialize - Aufenthaltsräume und Loungebereiche

Zu place2socialize zählen jegliche Bereiche für Pausenzeiten und Gespräche zwischen KollegInnen, wie zum Beispiel Teeküchen, Kantinen oder Loungebereiche. Diese bieten durch Sitzplätze für gemeinsame Gespräche ein gemütliches Ambiente zum entspannen und wohlfühlen. Hier wird der Gedanke an die Arbeit abgelegt und ein Gemeinschaftsgefühl der Mitarbeitenden geschaffen. Ordentlich ausgestattete Pausenräume sind essenziell für eine erholsame und wohltuende Pause.


Bereich mit Schließfächern und Sitzmöglichkeit auf grünem Loungesofa

place2store - Stauraumbereiche und Umkleidekabinen

Ein Bereich für Stauraum und Archiv darf in einem Büro nicht fehlen. Diesen Platz bietet place2store in Form von Umkleidekabinen mit Schließfächern oder Räumen mit Verstau-Möglichkeiten. Auch einzelne Locker zum Verstauen persönlicher Gegenstände der Mitarbeitenden sind wichtig, um Ordnung am Arbeitsplatz zu garantieren. Ein ordentlicher und sortierter Arbeitsplatz fördert die Konzentration und somit effektives Arbeiten.


Was sind die Vorteile von Agile Working?

Agile Büros sind in ihren Bedingungen flexibel. Durch mobiles Mobiliar und eine entsprechende Flächenplanung lassen sich schnell verschiedene Szenarien verwirklichen, die unterschiedliche Arbeitssituationen unterstützen können. Dies fördert gleichzeitig kreative und innovative Denk- und Arbeitsweisen. Ergebnisse können verbessert werden, da sich individuell auf die Anforderungen der Aufgabe und der Mitarbeitenden eingestellt werden kann. Durch Modulbauten und flexible Einrichtungsobjekte lässt sich unmittelbar auf externe Veränderungen reagieren. Doch nicht nur die agile Arbeitsumgebung bringt Vorteile mit sich. Agile Marktentwicklungen und branchenspezifische Veränderungen lassen sich nicht immer langfristig vorhersagen lassen, daher ist es wichtig, Risiken zu minimieren. Agile Arbeitsweisen machen Unternehmen weniger anfällig für schnelle oder große Veränderungen. Agile Unternehmen können weiterhin konkurrenzfähig bleiben und sogar von den Veränderungen profitieren. Organisationen werden reaktionsschneller und begegnen externen Marktanforderungen und Veränderungen mit mehr Flexibilität . Dadurch erzielen sie oftmals verbesserte Resultate im Gegensatz zu starren Strukturen. Intern können Teams Projekte schneller anpassen und Innovationen effizienter umsetzen. Dies führt oft zu einer besseren Produktqualität und kürzeren Entwicklungszeiten. Agile Arbeit geht weiterhin mit einer stärkeren Eigenverantwortung und Teamarbeit einher. Das sorgt vielerorts für eine erhöhte Mitarbeitermotivation und Bindung an das Unternehmen.


Worauf muss bei der Einführung von Agile Working geachtet werden?

Um Agile Work erfolgreich umzusetzen, muss eine offene Unternehmenskultur gefördert werden, die Flexibilität und Zusammenarbeit schätzt. Die Belegschaft muss die Prinzipien des agilen Arbeitens verstehen, Fähigkeiten in Agil Methoden wie Scrum oder Kanban sollten stets erweitert werden. Neben der Neuorganisation interner Strukturen, muss zudem die technische Infrastruktur und eine die Kultur unterstützende Arbeitsumgebung sichergestellt werden. Eine agile Kultur funktioniert nicht ohne Raum und Technik.


Workcafe mit Langem Tisch mit verschiedenen Stühlen und Sitzbank mit Wandbildschirm im Hintegrund

Agil Arbeiten als Zukunftstrend für moderne Arbeitswelten

Agiles Arbeiten geht über die bloße Implementierung neuer Prozesse hinaus. Es erfordert durchdachte und flexible Büros, die auf die Bedürfnisse moderner Arbeitswelten abgestimmt sind. Für Agile Work gilt es starre Strukturen auch in der Bürogestaltung aufzubrechen, um Platz für kreative und innovative Lösungsansätze zu schaffen. Moderne Bürokonzepte wie offene Räume, flexible Arbeitsplätze und die durchdachte Integration digitaler Tools unterstützen diesen Ansatz. Sie ermöglichen es Unternehmen, schnell auf Veränderungen zu reagieren und effizient zusammenzuarbeiten. Agile Arbeitsumgebungen unterstützen die Zusammenarbeit und den Wissensaustausch zwischen Teams, was zu einer dynamischeren und effizienteren Arbeitsweise führt. Agile Arbeitsweisen können zudem die Zufriedenheit und Produktivität der Mitarbeitenden steigern, indem sie Raum für individuelle Arbeitsstile schaffen. In einer immer komplexer werdenden Geschäftswelt bietet Agile Working die notwendige Flexibilität, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Damit sind Unternehmen besser in der Lage, auf Veränderungen zu reagieren und sich den Herausforderungen der Zukunft zu stellen.

Wenn Sie Ihr Unternehmen auf den Weg zu mehr Agilität und einer modernen Arbeitsumgebung bringen möchten, stehen wir Ihnen als kompetenter Partner zur Seite. Mit unserer Expertise unterstützen wir Sie bei der Gestaltung agiler Arbeitsbereiche, der Implementierung passender Tools und der Schaffung einer inspirierenden Arbeitsumgebung.

Kontaktieren Sie uns, um gemeinsam die Zukunft Ihres Unternehmens zu gestalten.

Sie planen eine neue Bürogestaltung, einen Büroumzug, einen Ausbau? Oder Sie sind einfach auf der Suche nach Ideen für ein neues Bürokonzept?

Gerne unterstützen wir Sie bei Ihrem Projekt!

Die abgesendeten Daten werden nur zum Zweck der Bearbeitung Ihres Anliegens verarbeitet. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zwei Personen zeigen auf Post Its und Bilder an einer Glaswand
Newsletter